Nittel. Welthauptstadt des Elbling.
Der Elbling ist eine der ältesten Kulturrebsorten Europas. Er ist ebenso wie der Riesling eine Kreuzung aus dem Weißen Heunisch und sehr wahrscheinlich einer fränkischen Traminer-Sorte. Der Legende nach haben ihn die Römer vor 2000 Jahren mit über die Alpen gebracht. Diese Geschichte ist zwar schön aber leider falsch.
Während der Elbling früher sehr häufig in Deutschlands Weinbergen anzutreffen war, spielt er heutzutage nur noch eine untergeordnete Rolle. Einzig bei uns an der Südlichen Weinmosel wird er in relevanten Mengen angebaut. Nittel ist hier der größte Weinort. Und in keiner anderen Gemeinde wird mehr Elbling produziert, und das in einer Vielfalt von sehr trockenem Wein bis zur Trockenbeerenauslese.
Die Südliche Weinmosel. Burgunderland.
Und Nittel mittendrin.
Die Südliche Weinmosel erstreckt sich von Trier bis nach Metz. An den Ufern der Mosel in Deutschland, Frankreich und Luxemburg werden Weinreben angebaut. Die Region ist geprägt vom Muschelkalk, denn sie gehört erdgeschichtlich zur Trierer Bucht, einem Ausläufer des Pariser Beckens. Der Boden ist damit ganz ähnlich dem im Burgund. Und deshalb gedeihen hier auch alle Burgundersorten sehr gut.